• Am 13. Februar findet ab 11:30 in der Aula des PROGR in Bern das Abstimmungsfest zum Stempelsteuer-Bschiss statt. Am Anlass gilt die 2G+-Regel: Das heisst, der Zutritt ist nur für Geimpfte und Genese möglich. Weiter
  • Eric Nussbaumer, Nationalrat, SP; Dr. Severin Meier, Politischer Fachsekretär für Aussen- und Sicherheitspolitik, SP Schweiz
    Die SP macht einen konkreten Vorschlag zur Deblockierung der Beziehungen zur EU: Sie präsentiert eine Roadmap, die zwei Phasen ab 2022 vorsieht und innert wenigen Jahren für beide Parteien die nötige Stabilität und Zukunftsfähigkeit ermöglichen kann. Die SP schlägt eine erste, stabilisierende Phase vor, in welcher zuerst in einem Stabilisierungsabkommen die Teilnahme an den Kooperationsprogrammen geregelt wird, die für den Bildungs- und Forschungsstandort Schweiz von grösster Bedeutung sind. In einer zweiten Phase folgen neue Verhandlungen zu den Fragen des Binnenmarktzugangs. Weiter
  • Anmeldung Your browser does not support the video tag. Wortmeldung Your browser does not support the video tag. Weiter
  • 22.01.2022
    Die FDP beantragt ihrer Basis, das Verbot für den Bau neuer Atomkraftwerke aufzuheben. Die Delegiertenversammlung vom 12. Februar soll darüber entscheiden. Nachdem es die FDP-Spitze beim CO2-Gesetz nicht geschafft hat, ihre Basis von der liberal geprägten Vorlage zu überzeugen, ist der Rückgriff auf Uralttechnologien offenbar neue Leitlinie der Partei. Nicht Enkeltauglichkeit, sondern «Jurassic Park»: Nachdem die FDP beim CO2-Gesetz versagt hat, entwickelt sie nun neue Pläne, künftigen Generationen das Leben schwer zu machen – oder es im schlimmsten Fall gar zu verunmöglichen. Weiter
  • Sekretariat SP queer
    031 329 69 96
  • Das Jahr beginnt reich befrachtet: Wir stemmen gleich zwei Referenden, bereiten für den Parteitag zwei Initiativen vor und stecken mitten im Abstimmungskampf für die Stempelabgabe und das Medienpaket. Weiter
  • Am Dienstagabend, 22. März, organisiert das Netzwerk Kommunalpolitik der SP Schweiz eine Online-Schulung zum Thema öffentliches Beschaffungswesen. Den Link zum Zoom-Call wirst du einige Tage vor dem Anlass per Mail zugeschickt bekommen. Wir freuen uns, dich zu sehen! Weiter
  • Flavia Wasserfallen, Nationalrätin BE
    Sie erscheint täglich in Gratiszeitungen, flimmert in Kiosken auf Bildschirmen oder wird von Influencern auf Instagram cool inszeniert – Tabakwerbung erreicht Kinder und Jugendliche in der Schweiz jeden Tag. Auch wenn die Neugier und der Gruppendruck weiterhin dazu führen werden, dass Junge zu Glimmstengeln oder E-Zigaretten greifen, ist der direkte Zusammenhang zwischen Tabakwerbung und -konsum durch zahlreiche Studien belegt. Und dieser Einfluss auf Jugendliche ist für die Tabakindustrie eine Frage der Existenz. Weiter
  • Roger Nordmann, Nationalrat (VD) und Präsident SP-Bundeshausfraktion
    Wir stecken in einer Medienkrise. Die journalistische Qualität sinkt und die Verbreitung von Fake News nimmt zu. Nur eine vielfältige Medienlandschaft kann eine sorgfältige und breite Berichterstattung gewährleisten. Umso wichtiger ist ein Ja am 13. Februar zum Mediengesetz, das auf einfache und logische Art bestehende Fördermassnahmen verstärkt. Unsere Demokratie braucht auch in Zukunft unabhängige Medien in Stadt und Land. Weiter
  • 14.01.2022
    Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) diskutierte heute über die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP Schweiz und einen indirekten Gegenvorschlag. Die SGK-N anerkennt zwar, dass die Krankenkassenprämien ein Problem sind, findet aber die SP-Initiative gehe zuweit und will stattdessen einen Gegenvorschlag, der aber bei weitem nicht ausreicht. Die SP Schweiz wird sich im Parlament dafür einsetzen, dass die Haushalte tatsächlich entlastet werden. Weiter
  • 13.01.2022
    Ein überparteiliches Komitee aus SP, Gewerkschaften und GRÜNEN hat heute in Bern das Referendum gegen die ersatzlose Abschaffung der Verrechnungssteuer auf Zinsen aus inländischen Obligationen lanciert, welche die rechte Mehrheit im Parlament auf Bestellung von Banken- und Konzernlobby beschlossen hat. Die Verrechnungssteuer soll als «Sicherungssteuer» Steuerhinterziehung verhindern. Wird sie abgeschafft, ist dies ein Freipass zur Steuerkriminalität für Vermögende aus dem In- und Ausland auf Kosten der Allgemeinheit. Weiter
  • Praktikantin Kampagnen & Projekte
    031 511 02 49
  • 12.01.2022
    Die Klimakrise ist die grösste Herausforderung unserer Zeit. SP und GRÜNE sind überzeugt: Um diese Jahrhundertaufgabe richtig und sozial gerecht angehen zu können, braucht es parteiübergreifend Druck für massive öffentliche Investitionen in den Klimaschutz – und zwar jetzt. Deshalb legen sie ihre Initiativprojekte für einen Klimafonds zusammen, mit welchem sie die ökologische Wende in der Schweiz herbeiführen wollen. Weiter
  • 12.01.2022
    Damit auch Oligarchen und dubiose Vermögensverwalter bei den Steuern nicht betrügen, gibt es die Verrechnungssteuer. Auf Zinsen aus inländischen Obligationen soll diese nun abgeschafft werden – ein Freipass zur Steuerkriminalität für Vermögende aus dem In- und Ausland. Weiter
  • Am 26. Januar blicken wir gemeinsam mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga auf die Klimakonferenz COP 26 in Glasgow zurück. Der Anlass findet online via Zoom statt. Den entsprechenden Link erhältst du einige Tage vor dem Anlass per Mail. Wir freuen uns, dich dort zu sehen! Weiter